KiTa Tamar Shabbat (15. Januar 2021): Wir feiern wieder Shabbat mit Judith und Valentin.
Auszahlungen von der Claims Conference
Formulare für die neuen Auszahlungen von der Claims Conference und Informationen auf Russisch. Adressänderung Formular de. 12.11.20 Adressänderung Formular ru. 12.11.20 Anordnung des BMI gem. §23 Abs. 2 des Aufenthaltsges. über die Aufnahme jüdischer Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion Claims Conference News Nov. 2020 Doctors-Form-German ZR Erleichterung rus..docx (2)
Sabine Dörfel schreibt in der „Zukunft“: über Corona, 25 Jahre Liberale Jüdische Gemeinde Hannover und den Generationswechsel im Vorstand der Gemeinde Etz Chaim.
Download des Artikels: Zukunft_2020-12 S.3
Die Liberale Jüdische Gemeinde Hannover wünscht Ihnen ein frohes neues Jahr
Liebe Gemeindemitglieder, Freundinnen und Freunde,
hier finden Sie das letzte Kabbalat Schabbat Video von unserem Kantor Assaf Levitin und unserer Rabbinerin Jasmin Andriani.
Abonniert uns gerne bei Facebook: https://www.facebook.com/Liberale-J%C3%BCdische-Gemeinde-Hannover-112354800509233
Diskussion mit dem Regisseur Arkadij Khaet von „Masel Tov Cocktail“
Eine spannende Kooperationsveranstaltung mit der ju:an Praxisstelle der Amadeu Antonio Stiftung, RIAS Niedersachsen, Netzer Germany und der Liberalen Jüdischen Gemeinde Hannover – Danke, Arkadij Khaet, für dein Meisterwerk – Mazel tov Cocktail!
Abonniert uns gerne bei facebook: https://www.facebook.com/Liberale-J%C3%BCdische-Gemeinde-Hannover-112354800509233
Chanukka 8 die Abschiedsparty
Gedanken zu den Monaten Dezember und Januar von Rabbinerin Jasmin Andriani

Liebe Gemeinde, Shalom aus Berlin! Wir befinden uns im Monat Kislev, an dessen 25. Tag Chanukah beginnt. Wir können dieses freudige Lichterfest dieses Jahr sehr gut gebrauchen! „Chanukah“ bedeutet „Wiedereinweihung“ und bezieht sich auf die Rückeroberung des Tempels in Jerusalem durch die Makkabäer im Jahre 165 BCE. Auch wir freuen uns auf eine Wiedereinweihung…
Schabbat Vayeshev und Chanukka- Reihe auf Youtube
Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde der Gemeinde,
diesen Freitag wollen wir wieder mit unserer Rabbinerin Jasmin Andriani Kabbalat Schabbat auf Youtube feiern. Zusätzlich gibt es auf Youtube eine Chanukka- Reihe mit Kantor Assaf Levitin und Rabbinerin Jasmin Andriani. Jeden Tag (ab heute) kommt ein neues Video auf diese Liste, insgesamt wurden 8 Videos gedreht. Der neue Film ist bereits freigeschaltet, jeden Tag Genau um 15 Uhr kommt ein neuer Film dazu.
Link zum Schabbat: www.youtube.com/watchv=O_MvY2bE37E&list=PLlX6rzWMyX7UdPeTNN_Gta7XBerPXQmW&index=11&t=3s&ab_channel=NinaK%C3%B6nig
Link zur Chanukka Reihe:
www.youtube.com/playlist?list=PLlX6rzWMyX7Vz67SH-ogGbLJXhqyZ-Qew
chag chanukka ssame’ach
Filmvorführungen von „Masel tov Cocktail“ am 16.12. und 17.12.
Liebe Gemeindemitglieder, liebe Freundinnen und Freunde,
die meisten von uns haben ihn schon gesehen: der Kurzfilm „Masel tov Cocktail“ erzählt modernes jüdisches Leben in Deutschland aus einer authentischen Perspektive.
Wir werden hierzu zwei Filmvorführungen anbieten – leider nicht wie ursprünglich geplant in der Liberalen Jüdischen Gemeinde Hannover, sondern jetzt online:
1.) Am Mittwoch, den 16.12. um 19.00 Uhr werden wir für die jüdische Community eine Filmvorführung anbieten: Wir werden den Film gemeinsam mit dem preisgekrönten Regisseur, Drehbuchautor und ehemaligen Netzer-Madrich schauen und anschließend diskutieren.
2.) Für unsere nichtjüdischen Freundinnen und Freunde bieten wir dieses Format am Donnerstag, den 17.12.2020 um 19.00 Uhr an! Hier steht der Film der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung und auch mit einem anschließenden Austausch.
Beide Veranstaltungen werden online durchgeführt! Sie werden von der Liberalen Jüdische Gemeinde Hannover in Kooperation mit Netzer Germany, Bundesverband RIAS e.V. und der Amadeu Antonio Stiftung ausgerichtet.
Meldet euch bitte bis zum 11. Dezember mit einer kurzen Mail an Dialog@ljgh.de , damit ihr den entsprechenden LINK zur jeweiligen Veranstaltung erhalten könnt!
Neu auf Youtube: Kabbalat Schabbat 04.12.20 mit Kantor Assaf Levitin und Rabbinerin Jasmin Andriani
Chanukka im Dezember
Liebe Gemeindemitglieder, liebe Freundinnen und Freunde,
nach den neuen Informationen durch die Bundesregierung vom 25.11.2020, hat sich der Vorstand beraten und folgendes – schweren Herzens- entschlossen:
Erew Chanukka: Das Zünden der 1. Chanukka Kerze in der Synagoge am 10.12. wird als religiöse Veranstaltung durchgeführt.
Das Chanukka Konzert am 13.12. wird leider abgesagt.
Die Chanukka Familienfeier am 17.12. wird leider abgesagt.
Absage der Kabbalat Schabbat G’ttesdienste bis Ende November
Liebe Gemeindemitglieder, liebe Freunde, wegen der derzeit wieder steigenden Coronazahlen haben wir uns entschlossen, die G’ttesdienste am Freitag Abend für Oktober und November ausfallen zu lassen. Wir bitten dafür um Verständnis.
Gedanken zum Monat September von Rabbinerin Jasmin Andriani

Liebe Gemeindemitglieder, Der Granatapfel Auf dem Rosh-Hashana-Festtagstisch darf der Granatapfel, der Rimon, als elementarer Bestandteil nicht fehlen. Er gehört neben Apfel und Honig, für ein süßes neues Jahr und der runden Challah, dem Hefezopf, zu den wichtigsten und leckersten Symbolen des jüdischen Neujahrsfestes. Man bricht ihn auf und verspeist die Kerne. Man nimmt…
Grußworte zum Monat Juni und Juli von Jasmin Andriani
Liebe Gemeindemitglieder, Shalom! Gerade liegt Shavuot hinter uns, was das Ende eines Zyklus im Judentum markiert. Diese spezielle Zeitperiode beginnt mit Pessach, der Freude über den Auszug aus Ägypten. Aus der Sklaverei in die Freiheit verhalf G´tt uns. Aber dennoch fiel es den Israeliten nicht leicht, mit ihrer neuen Situation zurecht zu kommen. Sie murrten…
Bechukotai am 15. Mai 2020

Meine liebe Gemeinde, liebe Freunde, ich erlaube mir heute Abend tatsächlich über unseren Wochenabschnitt zu sprechen. Über die schreckliche Pandemie hören wirgenug und erleben wir sie leider täglich haut nah. Ihr seht jetzt auch einen langhaarigen Rabbiner…Ich weiß, ihr vermisst mein Humor, also wem meine langen Haare nicht gefallen, soll sich melden. Eigentlich lesen wir…
Jom Ha‘Azmaut 2020

Am 5. des Monats Ijar, am 14. Mai 1948 hat David Ben Gurion die Unabhängigkeit Israels proklamiert. Am Vorabend des Feiertages Jom Ha’Azmaut, beginnt Jom Ha’Zikaron, aufHebräisch: יום הזכרון לחללי מערכות ישראל ונפגעי פעולות האיבה „Gedenktag an die gefallenen israelischen Soldaten und Opfer des Terrorismus“ Den Gedenktag genau vor dem Unabhängigkeitstag zu feiern, soll uns…
Drascha/Gedanken am Freitag den 17. April 2020

Meine liebe Gemeinde, liebe Freunde, Der Wochenabschnitt im Dritten Buch Moses, Wajikra am heutigen Schabbat heißt Schmini, „der Achte“. Wir haben gerade die Pessachtage hinter uns. Ich fühle jetzt noch, dass ich erneut über Pessach schreiben und sprechen muss. Zunächst möchte ich mich wieder bei unserem Kantor Assaf bedanken. Er hat eine wunderschöne Vorbereitung für…
Gedanken zu PESSACH

Ein kleines Büchlein, aus dem jedes Jahr während des Sederabends gelesen wird, ist dem jüdischen Volk in aller Generationen sehr bedeutend geworden: die Pessach-Haggada. Die hebräische Wortwurzel „h-g-d“ bedeutet: etwas erzählen, sagen. Um was geht es? Beim Lesen der Haggada erfahren wir die Antwort: „Wir sind aus der Sklaverei in die Freiheit gezogen, aus dem…
Ansprache zum Wochenabschnitt Wajikra

Meine liebe Gemeinde, liebe Freunde! Wir beginnen an diesem Schabbat, das Dritte Buch Moses/Wajikra. Über 2000 Jahre besteht kein Tempel mehr in Jerusalem. Seitdem wurden keine Opfer mehr gemacht. Nicht weit vom heutigen Tel Aviv haben unsere Weisen von Javne nach der Zerstörung des Tempels verordnet, anstelle der Opfer das Gebet zu setzen. Dabei beriefen…
Gedanken zu PESSACH

Ein kleines Büchlein, aus dem jedes Jahr während des Sederabends gelesen wird, ist dem jüdischen Volk in aller Generationen sehr bedeutend geworden: die Pessach-Haggada. Die hebräische Wortwurzel „h-g-d“ bedeutet: etwas erzählen, sagen. Um was geht es? Beim Lesen der Haggada erfahren wir die Antwort: „Wir sind aus der Sklaverei in die Freiheit gezogen, aus dem…
Gedanken zu Purim – von Rabbiner Dr. Gábor Lengyel
Gedanken zum Monat – von Rabbiner Dr. Gábor Lengyel

Am 10. Februar feiern wir den Halbfeiertag „Tu bi Schwat“, übersetzt: den 15. Tag des Monats Schwat. Das Wort „Tu“ setzt sich zusammen aus den Buchstaben Tet=9 und Waw =6. Es ist das Neujahrsfest der Bäume. Ursprünglich stand der Tag im Zusammenhang der Erhebung von Steuern für Baumfrüchte. An diesem Tag werden Früchte gegessen, die…
Gedanken zum Monat – von Rabbiner Dr. Gábor Lengyel

„Wenn ihr die Hebräerinnen entbindet, so sollt ihr auf den Schoß achthaben“; „…wenn es ein Sohn ist, so sollt ihr ihn töten, ist es aber eine Tochter, so mag sie am Leben bleiben.“ So lautet der Befehl von Pharao zum Beginn des Zweiten Buchs Moses. Die beiden Hebammen Schifra und Pua bekommen den unglaublich grausamen…
Gedanken für den Monat Dezember von Rabbiner Dr. Gábor Lengyel

Chanukka wird häufig als „Lichterfest“, Chag Ha’urim bezeichnet. Auch die Schöpfung beginnt mit Licht. Wir lesen am Beginn der Thoralesung, im Ersten Buch Moses, Bereschit: „Am Anfang schuf Gott den Himmel und Erde. Aber die Erde war wüst und wirre und Finsternis über der Flut…und Gott sprach: Es werde Licht“. Licht drückt Optimismus aus. Trotz…
Gedanken für den Monat November von Rabbiner Dr. Gábor Lengyel

Der Wochenabschnitt Lech L‘cha (Geh hin…) am 9. November beginnt mit dem Vers: „Und der Ewige sprach zu Awram: Ziehe hinweg aus deinem Lande, aus deinem Geburtsort, aus dem Hause deines Vaters in das Land, dass ich dir zeigen werde.“ Es ist sehr schwer, das eigene Land zu verlassen und ein schutzloser Umherreisender zu sein.…
Gedanken für den Monat Oktober von Rabbiner Dr. Gábor Lengyel
Am 12. Oktober lesen wir aus der Thora den Wochenabschnitt Ha‘asinu. Wir sind fast am Ende des Fünften Buches Moses Dewarim. Im Kapitel 32, Vers 7 lesen wir: „Gedenke, Zachor der uralten Zeiten, betrachte, verstehe jede Generation.“ Was könnte das heißen? Zunächst das Wort Zachor, Gedenke, erinnere dich. Geschichte zu verstehen bedeutet die Vergangenheit kennen…
Gedanken für den Monat September von Rabbiner Dr. Gábor Lengyel

Die Thora enthält unter anderem eine Vielzahl von Geboten und Verboten, wir kennen sie als sogenannte Tarjag Mizwot (die 613 Ge- und Verbote). Deshalb, wohl sehr irreführend, wird der Begriff Thora, gerade von Christen öfters als „das Gesetz“ übersetzt. Wie jedes Gebot oder Verbot im Rahmen der unzähligen möglichen Situationen im praktischen Leben angewendet werden…
Gedanken für den Monat August von Rabbiner Dr. Gábor Lengyel

Ein schwieriges Kapitel lesen wir in der Thora am 27. Juli – Pinchas, der Priester spielt die Hauptrolle. Was hat Pinchas gemacht? Ein Stammesfürst Israels und die Tochter eines moabitischen Stammesfürsten begannen öffentlich eine Art Beischlaf. Dies nennt man im Judentum Awoda Sara. Pinchas griff zu einem fanatischen Akt und als Eiferer erschlug er das…
Gedanken für die Monate Juni/ Juli von Rabbiner Dr. Gábor Lengyel

Die Monate Juli und August (Tamuz und Aw) sind für Juden, nach unserer Überlieferung, mit vielen traurigen Erinnerungen verbunden. Aus diesem Grunde teile ich mit euch einige Gedanken über die Trauertage, welche mit Fasttagen, sog. Taanijot verbunden sind. Es sind drei solche „Zeitdenkmäler“, wie das Samson Raphael Hirsch definiert: Am neunten des Monat Tamuz (dieses…